Hautreinigung

Hautgesundheit

oriori_Duschen_Fotolia_92058931© oriori - fotolia.com

Jedes Waschen und Reinigen der Haut entzieht ihr Fett und Feuchthaltefaktoren. Gesunde Haut, die keinem übermäßigen Wasserkontakt ausgesetzt ist, kann diesen Verlust ausgleichen.

Üblicherweise kommen bei der Reinigung jedoch nicht nur Wasser, sondern auch Reinigungsmittel zum Einsatz. Die in diesen Mitteln enthaltenen waschaktiven Substanzen (Tenside) sorgen dafür, dass sich Fett- und Schmutzpartikel, die am Körper haften, besser in Wasser lösen können. Gleichzeitig entfetten sie aber auch die Haut. Deshalb sollte man zu hautschonenden Pflegeprodukten greifen, die die Haut nicht zu stark belasten.

Schonende Hautreinigung bedeutet:
  • Duschen ist hautfreundlicher als Baden.
  • Die Bade- bzw. Duschzeit sollte 5 bis 10 Minuten nicht überschreiten.
  • Die Wassertemperatur sollte zwischen 35 und 37 Grad liegen.
  • Es sollten möglichst milde, pH-neutrale Reinigungsmittel verwendet werden.
  • Reinigungsmittel sollten sparsam aufgetragen und gründlich abgespült werden.

Wie stark ein Reinigungsmittel die Haut angreift, hängt wesentlich von der Zusammensetzung und Art der enthaltenen waschaktiven Substanzen sowie dem pH-Wert des Produkts ab. Am besten bleibt die Haut geschützt, wenn der natürliche pH-Wert der Haut nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt wird. Herkömmliche Seife mit einem pH-Wert zwischen 8 und 11 ist zur Reinigung trockener Haut deshalb nicht geeignet. Besser sind pH-hautneutrale Seifen oder flüssige Reinigungsmittel (Syndets), die als Waschemulsionen, Waschlotionen, Wasch- und Badegele oder Duschbad erhältlich sind. Manche Produkte enthalten Zusatzstoffe und Fettkomponenten, um eine Rückfettung der Haut zu erreichen. Syndets mit einem hohen Anteil an rückfettenden Substanzen werden meist als Wasch- oder Duschcreme beziehungsweise Duschöl bezeichnet.

pH-Wert

Der pH-Wert gibt bei wässrigen Lösungen den Säuregrad an. Die Skala reicht von pH 0 für stark saure Lösungen bis pH 14 für stark alkalische Laugen. Wasser hat den Neutralwert von pH 7, der Säureschutzmantel gesunder Haut einen pH-Wert zwischen 4 und 6,5.

Aktuelle Pressemeldung

Von Fliesenleger bis Teenager: Handekzeme weiter verbreitet als oft vermutet

Bonn, 22.03.2022 Aufgerissene Haut, Bläschen, Entzündungen: Mehr Menschen als oftmals angenommen leiden an einem Handekzem. In der Allgemeinbevölkerung ist rund jeder Zehnte betroffen, mit steigender Tendenz seit Beginn der Coronapandemie und den damit verbundenen Maßnahmen zur Händehygiene. Das größte Risiko tragen Menschen, die ihre Haut beruflich stark strapazieren. Eine aktuelle Studie zeigt nun: Bereits Teenager haben Erfahrungen mit Handekzemen.

Weiterlesen ...

Newsletter

Newsletter
mit dem Newsletter der Deutschen Haut- und Allergiehilfe e.V.

Wir informieren Sie regelmäßig über neueste Studien und Behandlungsmöglichkeiten von Allergien und Hauterkrankungen sowie unsere neuen Broschüren.

DHA auf Twitter

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.